Schaffung

Kleiderentwicklung: aus der Geschichte der Dinge

Pin
Send
Share
Send

In unserer kurzen Exkursion - die Geschichte des Kleides als Worte und Konzepte + Bilder, die die Stadien der "Evolution" des Kleides veranschaulichen.

Kleid: der Ursprung des Wortes

Foto: 2tout2rien.fr

Erstens über die Etymologie, dh über den Ursprung des Wortes.

Das moderne Wort "Kleid" kommt vom alten russischen "payѥ", was "Kleidung" bedeutet. "Bezahlen" wird aus "Bezahlen" oder "Gebühren" gebildet. "Plat" bedeutet wiederum nicht nur "Schal" (nicht die in der modernen Sprache am häufigsten verwendete Bedeutung), sondern auch "ein großes Stück Leinwand oder Leinwand". So sind "Kleid" und "Schal" verwandte Wörter. Wissenschaftler berichten, dass das Wort "Kleid" aus "Brettern" nach dem gleichen Prinzip wie der Plural des Wortes "Brüder" aus "Bruder" gebildet wurde: Das heißt, ein "Kleid" ist etwas, das aus mehreren "Brettern" hergestellt oder zusammengesetzt ist. Stoffstücke.


Die Geschichte der Modenschauen und Modewochen: von privaten Shows bis zu großen Shows


Kleid: die Geschichte und Entwicklung des Konzepts

Foto: nidubhchair.tumblr.com

Wenn wir heute ein „Kleid“ aussprechen, meinen wir meistens eine ganz bestimmte Sache: das Thema der Garderobe einer Frau mit einem Oberteil und einem Rock (der Rest ist optional). In der Zwischenzeit bedeutete das Wort „Kleid“ im Prinzip jede Kleidung, die vor einigen Jahrzehnten über Kleidung getragen wurde, sowohl von Männern als auch von Frauen. Zum Beispiel geben die erklärenden Wörterbücher von Ushakov und Ozhegov beide Konzepte als gleichwertig an: Kleid als ausschließlich weibliches Outfit und Kleid als kollektive Bezeichnung für Kleidung im Allgemeinen.Vielleicht klingt die zweite Bedeutung heute etwas altmodisch, aber bisher wurde sie als „Arbeiter“ anerkannt ... Schon zu Beginn bis Mitte des letzten Jahrhunderts konnte man zum Beispiel das Ladenschild „Männliche und weibliche Kleidung“ sehen - das bedeutete natürlich Kleidung als General Konzept. Zur gleichen Zeit, zu Beginn seiner Existenz, wurde ein Kleid - ganze Kleidung mit einem Oberteil und einem Rock - sowohl von Männern als auch von Frauen getragen.

Kleider gegen Hosen: Millennium Evolution

Foto: pinterest.co.uk/ccthebooknerd

Es wird angenommen, dass das Kleid aus alten Mänteln und Wickeln "gewachsen" ist. Der erste Prototyp des Kleides erschien im antiken Griechenland: Zwei Stoffstücke wurden mit Nadeln an den Schultern und einem Gürtel in der Taille befestigt. Die Byzantiner kamen zuerst zu Gewändern mit vollen Ärmeln. Anfangs trugen alle Kleider (einschließlich des ursprünglichen russischen Sommerkleides waren sowohl weibliche als auch männliche Kleidung). Hosen existierten im Prinzip, waren aber „spezialisierte“ Kleidung für diejenigen, die viel ritten (die gleichen alten Römer hielten Kleidung mit Hosenbeinen für „barbarisch“, was mit der Kultur der Barbaren zusammenhängt). Erst im Mittelalter begannen Männer, sich in großen Mengen von Kleidern bis zu Hosen zu kleiden - genau zu diesem Zeitpunkt kann die Geburt eines Kleides als Annäherung an moderne Konzepte angesehen werden.

Einige Momente der Entwicklung der Frauenkleider, XII-XXI Jahrhunderte.

Foto: lilsuika.deviantart.com


Die Geschichte der Schaufensterpuppe: vom hölzernen Idol zum Kunstobjekt


Das Kleid wurde seit dem 15. Jahrhundert zu einer ausschließlich weiblichen Garderobe. Es ist charakteristisch, dass es damals begann, sich signifikant zu verändern und komplizierter zu werden - im Allgemeinen auf die eine oder andere Weise dekoriert zu werden. In den XVI-XVII Jahrhunderten kamen Korsetts, Puffröcke und Ärmel in Mode.Der Theaterbarock im 18. Jahrhundert wurde durch ein leichteres Rokoko ersetzt, nachdem weitere hundert Jahre einfachere Silhouetten wieder in Mode kamen. Die Rahmen der Kleider fingen an zu leuchten, aber Krinoline, Tuniken und Petticoats machten die Outfits dennoch ziemlich „ungeschickt“ und kompliziert.

Die Revolution fand im 20. Jahrhundert statt: Zuerst wurden die Kleider vom Korsett und vielen unteren Röcken befreit, dann begann die Länge abzunehmen. Anfangs machte sogar die Demonstration der Knöchel eine Sensation, aber in den 1920er Jahren kamen Kleider bis zum Knie und etwas höher in Mode.

Foto: lolita-wardrobe.tumblr.com, 2tout2rien.fr, pinterest.co.uk/ramneekkaurofficial

1926 erschien ein kleines schwarzes Kleid - es wurde von Coco Chanel erfunden. In den 40er Jahren waren üppige Röcke und Laternenärmel in Mode. Während des Ersten Weltkriegs waren die Kleider bis zum Knie einfach und hatten eine rechteckige Silhouette. Dank Christian Dior kehrten Weiblichkeit und Chic mit einem neuen Look nach dem Krieg zur Mode zurück. In den 50er Jahren verbreiteten sich Cocktailkleider. Die 60er Jahre brachten Minikleider, die 70er Jahre Hippie- und Disco-Styles, die 80er Jahre Pop-Art und Geometrie. Seit den 90er Jahren ist die Mode für Kleider nicht mehr so ​​eindeutig. In den letzten drei Jahrzehnten kann ein Kleid im Retro-Stil sowohl modisch als auch völlig modern, lang und super kurz sein.

Die Kunstgeschichte in der Geschichte der Kleider: das 20. Jahrhundert

Foto: pinterest.co.uk/pacforkids

Pin
Send
Share
Send

Schau das Video: Meilensteine der Geschichte Dinge, die uns veränderten Doku 2017 i (Juni 2024).